
MMG-Coaches
Ein Lehrer/eine Lehrerin nimmt sich Zeit für eine(n) Schüler/Schülerin:
- Zeit für Gespräche
- Zeit für’s Zuhören
- Zeit für Problemanalysen
- Zeit für Strategiesuchen
- Zeit für Organisation von Lernen
Wir sind Euer Coaching-Team:

Reihe (v.l.n.r.):
- StR Maximilian Raith (E, G, Kat.)
- StRin Elisabeth Karlstetter (M, Ph, NuT)
- OStRin Corinna Feldmeier (D, Geo)
- StRin Veronika Wittmann (B, C, NuT)
- StRin Juliane Kolmeder (E, WR)
- StDin Hoiß (Mitarbeiterin im Direktorat, Beratungslehrkraft des MMG, M, Ph, NuT)
- StR Daniel Friedel (Schulpsychologe am MMG, M)
- StRin Dr. Stephanie Baur (E, Geo)
- StDin Caroline Rögner (ESL, Mittelstufenbetreuerin, D, Geo)
- StDin Antonie Gorzawski (Unterstufenbetreuerin, Mu)
Das Coaching
Wir sprechen zusammen über:
- Dein Lern- und Arbeitsverhalten
- Deine Lernmotivation
- das Chaos im Lerndschungel
- Deine Gestaltung der Lernzeit
Wir suchen gemeinsam nach:
- für Dich passendes Übungsmaterial
- einer Veränderung Deines Lernverhaltens
- einer sinnvollen Zeiteinteilung für Dich
Wir tauschen uns aus mit:
- Deinen Fachlehrern
- der Beratungslehrerin unserer Schule
- unserem Schulpsychologen
Weitere Infos auf der Seite des Kultusministeriums zur Individuellen Lernzeit und des Frühwarnsystems:
https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/1833/individuelle-lernzeit-am-gymna-sium.html
Anmeldung zum Coaching
Ihr Kind soll am Coaching teilnehmen? Es gibt zwei Wege:
1. Weg: Sie wählen das Coaching aus dem Wahlangebot (Rundschreiben) am Ende des laufenden Schuljahres für das kommende Schuljahr.
2. Die Lehrer Ihres Kindes schlagen es für das Projekt zu Beginn des Schuljahres oder nach den Leistungsstandsberichten vor.
Wie geht’s dann weiter?
Dein Coaching-Lehrer spricht Dich an und vereinbart mit Dir ein Treffen. In der Regel findet dieses am Nachmittag oder während eines Nebenfach-Unterrichts statt. Der weitere Verlauf ist abhängig von der individuellen Situation des Schülers / der Schülerin.
Allgemeine Tipps der Coaches: [Klick drauf und probier´s aus!]
- 2015: Weiteres Übungsmaterial für Schülerinnen und Schüler
- 2017: Lernzeitplanung
- 2019: Schulaufgabenvorbereitung
Viel Erfolg wünschen die
